Werte
Nachhaltigkeit, Wirksamkeit, Sicherheit – messbar im Alltag.
lipasanF® ist der patentierte, biologische Fettspalter für Abwasseranlagen. Fette/Öle werden in leicht abbaubare Bestandteile zerlegt – ohne aggressive Chemie, mit 24/7-Wirkprinzip.
Der patentierte, mikrobielle Fettspalter für Abwasseranlagen. Fette & Öle werden kontinuierlich in abbaubare Bestandteile zerlegt – ohne aggressive Chemie, mit 24/7-Wirkprinzip.
Gegründet 2017 in Deutschland: Lipobak entwickelt nachhaltige, mikrobiologische Lösungen für saubere, verlässliche Abwassersysteme. Mit lipasanF® verbinden wir Forschung & Praxis: Fette werden biologisch gespalten, Geruch und Korrosion sinken – ohne aggressive Chemie. Heute ist die Technologie in Haushalten, Wohnanlagen, Gastronomie und Kläranlagen im Einsatz.
Nachhaltigkeit, Wirksamkeit, Sicherheit – messbar im Alltag.
Ablagerungen & H₂S senken, Prozesse stabilisieren, Wartung planbar machen.
Weltweit führende, biologische Abwasserbehandlung – fair für Umwelt & Menschen.
Fette, Öle und Speisereste kühlen in Leitungen ab, härten aus und lagern sich an Rohrinnenwänden ab. Mit jedem Spülvorgang wächst die Schicht. Irgendwann fließt es schlechter, Gerüche entstehen und Notfall-Einsätze werden unvermeidbar. Mechanische oder chemische Methoden lösen nur kurzfristig Symptome – das Fett kommt zurück, die Kosten bleiben.
Fette/Öle werden kalt, härten aus und haften an Rohrinnenwänden – besonders in langen, wenig genutzten Strängen.
Speisereste, Fasern und Stärkeflocken „verkleben“ mit Fetten und bilden feste Schichten.
„Heißes Wasser löst alles“ (kurzfristig), „Chemie ist schneller“ (material-/umweltkritisch), „Spirale genügt“ (nur symptomatisch).
Statt teurer Notfall-Einsätze sorgt lipasanF® für kontinuierliche Prävention. Die mikrobiellen Wirkstoffe zersetzen Fettablagerungen direkt in den Leitungen und wandeln sie in biologisch verwertbare Zwischenprodukte um. Das Ergebnis: freie Rohre, weniger Geruch, geringere Wartungskosten – ganz ohne aggressive Chemie.
Die Biologie wirkt entlang der Leitung – präventiv statt reaktiv. Leitungen bleiben freier, Gerüche gehen zurück, Dichtungen werden geschont und Einsätze werden planbar.
lipasanF® ist die mikrobielle Alternative zu mechanischen Notlösungen und aggressiver Chemie. Das System sorgt für langfristige Stabilität und spart Kosten – von Privathaushalten bis zu großen Kläranlagen.
Weniger Notdienste, weniger Reinigung – mehr Budgetkontrolle und klare Planung.
Weniger Störungen, stabilere Prozesse, höhere Verfügbarkeit Ihrer Abwassersysteme.
Biologische Fettspaltung ohne aggressive Chemikalien – gut für Mensch, Umwelt und Material.
Ein Wirkprinzip, viele Einsatzfelder – lipasanF® passt sich den Anforderungen von Privathaushalten, Gewerbe, Facility Management und kommunalen Kläranlagen an.
Weniger Gerüche & Verstopfungen – einfache Dosierung im Alltag.
Stabile Stränge, planbare Wartung – weniger Störungen für Mieter und Betreiber.
Fettlasten kontrollieren, Abscheider entlasten, Gerüche senken.
Hotspots entlasten, H₂S senken, Biogas-Potenzial steigern.
lipasanF® ist seit Jahren erfolgreich im Einsatz – in Haushalten, der Gastronomie, im Facility Management und in kommunalen Kläranlagen. Unsere Referenzen zeigen: Die mikrobielle Fettspaltung funktioniert zuverlässig in der Praxis.
„Seit lipasanF® dosiert wird, haben wir keine Notdienste mehr gebraucht. Die Gerüche sind verschwunden, der Abfluss läuft frei – endlich Ruhe.“
Video ansehen →25 m³ gehärtetes Fett wurden biologisch gespalten und anschließend zur Biogasgewinnung genutzt. Ergebnis: geringere H₂S-Belastung und stabilere Prozesse.
Praxisvideo →Deutlich weniger Geruchsbelastung durch H₂S, weniger Beschwerden, Entlastung der Teams vor Ort. lipasanF® sorgt für mehr Betriebssicherheit.
Interviews →Mechanische oder chemische Methoden beseitigen nur Symptome – lipasanF® wirkt kontinuierlich an der Ursache. Der Unterschied zeigt sich in Kosten, Nachhaltigkeit und Betriebssicherheit.
Kriterium | Mechanisch (Spirale/Spülung) | Chemisch | Fettabscheider | lipasanF® |
---|---|---|---|---|
Wirksamkeit | nur kurzfristig | symptomatisch | Standard in Küchen | kontinuierlich & ursachenorientiert |
Kosten | hoch pro Einsatz | laufend, teuer | mittel (Wartung) | planbar & geringer |
Umwelt | neutral | belastend | neutral | biologisch, chemiefrei |
Materialschonung | mechanische Belastung | materialkritisch | neutral | schonend & sicher |
Langfristiger Nutzen | gering | gering | begrenzt | hoch (Prävention) |
lipasanF® basiert auf einem mikrobiellen Wirkprinzip, das wissenschaftlich fundiert und in der Praxis bewährt ist. Die Lipolyse sorgt für eine nachhaltige Reduzierung von Fettablagerungen und mindert gleichzeitig Gerüche und Korrosion.
Enzyme und Mikroorganismen zerlegen Triglyceride (Fette) in Glycerin und freie Fettsäuren. Diese Zwischenprodukte sind für Mikroben leicht verwertbar und werden biologisch abgebaut.
Dabei bildet sich ein nützlicher Biofilm, der den Abbau stabilisiert und für einen dauerhaften Schutz sorgt. Die Fettschicht verliert ihre Struktur und bricht schrittweise auf.
Wo weniger Fett ist, gibt es weniger anaerobe Zersetzungsprozesse. Das bedeutet: deutlich geringere Bildung von Schwefelwasserstoff (H₂S). Das senkt die Geruchsbelastung, vermindert Korrosion und verbessert die Arbeitssicherheit.
Weiterführend: Wikipedia – Abwasserbehandlung
Die Einführung von lipasanF® ist unkompliziert und erfordert keine Umbauten. Die Dosierung erfolgt je nach Bedarf manuell oder über eine kompakte Dosierstation. Bereits nach kurzer Zeit zeigen sich erste Effekte: Ablagerungen bauen sich ab, Gerüche verschwinden.
Unsere Empfehlung: Beginnen Sie mit einer Pilotphase (4–6 Wochen). Während dieser Zeit passen wir Intervalle und Mengen individuell an Ihre Gegebenheiten an – für maximale Wirkung und Sicherheit.
Praxis-Tipps & How-To-Videos finden Sie in unserer Video-Galerie .
lipasanF® setzt auf mikrobielle Fettspaltung statt auf aggressive Chemie. Das schützt Umwelt, Materialien und Menschen – und trägt gleichzeitig zu nachhaltigen Betriebsprozessen bei.
Mit lipasanF® wandeln Sie unplanbare Notfallkosten in planbare Routine-Ausgaben um. Statt teurer Ad-hoc-Reinigungen setzen Sie auf eine nachhaltige Lösung mit klaren Budgets und nachweisbarem Return on Investment (ROI).
Beispiel aus der Praxis: Ein Objekt mit durchschnittlich 6 Notdiensten pro Jahr à 220 € verursacht Kosten von 1.320 €. Nach Einführung von lipasanF®: nur noch 1–2 Notdienste + präventive Dosierung – Ergebnis: bis zu 60% weniger Kosten und ein stabiler Betrieb.
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um lipasanF®. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.
Fordern Sie eine unverbindliche Einschätzung an – mit Dosierempfehlung, Einsparpotenzial und optionaler Pilotphase.
Wir prüfen Ihre Situation, schätzen Dosiermengen & Einsparpotenziale und begleiten die Pilotphase – transparent & messbar.
Direkter Kontakt: info@lipobak.de · Tel.: +49 (0) XXX XXX