Klarer Bergfluss vor bewaldeten Hängen – Symbol für sauberes Abwasser

Biologische Abwasserbehandlung in Kläranlagen mit lipasanF®

lipasanF® ist der patentierte, biologische Fettspalter für Abwasseranlagen. Fette/Öle werden in leicht abbaubare Bestandteile zerlegt – ohne aggressive Chemie, mit 24/7-Wirkprinzip.

Klarer Bergfluss – Symbol für sauberes Abwasser

lipasanF® – Biologische Fettspaltung für freie Abwasserleitungen

Der patentierte, mikrobielle Fettspalter für Abwasseranlagen. Fette & Öle werden kontinuierlich in abbaubare Bestandteile zerlegt – ohne aggressive Chemie, mit 24/7-Wirkprinzip.

Wer wir sind – Gründung, Werte & Anspruch

Gegründet 2017 in Deutschland: Lipobak entwickelt nachhaltige, mikrobiologische Lösungen für saubere, verlässliche Abwassersysteme. Mit lipasanF® verbinden wir Forschung & Praxis: Fette werden biologisch gespalten, Geruch und Korrosion sinken – ohne aggressive Chemie. Heute ist die Technologie in Haushalten, Wohnanlagen, Gastronomie und Kläranlagen im Einsatz.

Werte

Nachhaltigkeit, Wirksamkeit, Sicherheit – messbar im Alltag.

Mission

Ablagerungen & H₂S senken, Prozesse stabilisieren, Wartung planbar machen.

Vision

Weltweit führende, biologische Abwasserbehandlung – fair für Umwelt & Menschen.

  • DE-Entwicklung
  • Weltweite Vermarktung
  • Partner aus Forschung & Praxis

Warum Fett im Abwasserrohr ein teures Dauerproblem ist

Fette, Öle und Speisereste kühlen in Leitungen ab, härten aus und lagern sich an Rohrinnenwänden ab. Mit jedem Spülvorgang wächst die Schicht. Irgendwann fließt es schlechter, Gerüche entstehen und Notfall-Einsätze werden unvermeidbar. Mechanische oder chemische Methoden lösen nur kurzfristig Symptome – das Fett kommt zurück, die Kosten bleiben.

  • 🔴 Verstopfungen & Ablagerungen, die Leitungen blockieren
  • 🔴 Unangenehme Gerüche durch H₂S-Bildung
  • 🔴 Materialangriff & Korrosion durch aggressive Prozesse
  • 🔴 Hohe, unplanbare Wartungs- und Reinigungskosten
Fettablagerungen im Rohr – Symbolbild

Hauptursachen & Mythen

Thermische Ausfällung

Fette/Öle werden kalt, härten aus und haften an Rohrinnenwänden – besonders in langen, wenig genutzten Strängen.

Feststoffe + Fettfilm

Speisereste, Fasern und Stärkeflocken „verkleben“ mit Fetten und bilden feste Schichten.

Mythen

„Heißes Wasser löst alles“ (kurzfristig), „Chemie ist schneller“ (material-/umweltkritisch), „Spirale genügt“ (nur symptomatisch).

Die Lösung: Mikrobielle Fettspaltung mit lipasanF®

Statt teurer Notfall-Einsätze sorgt lipasanF® für kontinuierliche Prävention. Die mikrobiellen Wirkstoffe zersetzen Fettablagerungen direkt in den Leitungen und wandeln sie in biologisch verwertbare Zwischenprodukte um. Das Ergebnis: freie Rohre, weniger Geruch, geringere Wartungskosten – ganz ohne aggressive Chemie.

  1. Dosierung in Abfluss oder Strang (manuell oder über Dosierpumpe)
  2. Verdünnung 1:10–1:15 für optimale Wirkung
  3. Über Nacht setzen Mikroorganismen die Lipolyse in Gang
  4. Fettschichten lösen sich sukzessive auf – Neubildung wird verhindert

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Deutlich weniger Verstopfungen & Notfälle
  • Planbare Wartung statt kostspieliger Ad-hoc-Einsätze
  • Geruchs- und H₂S-Belastung spürbar reduziert
  • Biologisch & materialschonend – keine aggressive Chemie

Die Lösung: mikrobielle Fettspaltung mit lipasanF®

Die Biologie wirkt entlang der Leitung – präventiv statt reaktiv. Leitungen bleiben freier, Gerüche gehen zurück, Dichtungen werden geschont und Einsätze werden planbar.

  1. Dosierung in Abfluss/Strang (manuell oder Dosierpumpe)
  2. Verdünnung 1:10–1:15; Einwirkzeiten nutzen (Nacht)
  3. Lipolyse setzt ein, Fettschichten lösen sich sukzessive
  4. Routine: Intervall an Lastgang/Hotspots trimmen

Ihre Vorteile

  • Weniger Beschwerden & Störungen
  • Planbare Wartung statt Notdienst
  • ESG-Plus: Biologie, keine aggressive Chemie

Ihre Vorteile mit lipasanF®

lipasanF® ist die mikrobielle Alternative zu mechanischen Notlösungen und aggressiver Chemie. Das System sorgt für langfristige Stabilität und spart Kosten – von Privathaushalten bis zu großen Kläranlagen.

Planbare Kosten

Weniger Notdienste, weniger Reinigung – mehr Budgetkontrolle und klare Planung.

Mehr Betriebssicherheit

Weniger Störungen, stabilere Prozesse, höhere Verfügbarkeit Ihrer Abwassersysteme.

Nachhaltig & sicher

Biologische Fettspaltung ohne aggressive Chemikalien – gut für Mensch, Umwelt und Material.

Praxis & Referenzen – Echte Ergebnisse statt Theorie

lipasanF® ist seit Jahren erfolgreich im Einsatz – in Haushalten, der Gastronomie, im Facility Management und in kommunalen Kläranlagen. Unsere Referenzen zeigen: Die mikrobielle Fettspaltung funktioniert zuverlässig in der Praxis.

Andreas, München (Privathaushalt)

„Seit lipasanF® dosiert wird, haben wir keine Notdienste mehr gebraucht. Die Gerüche sind verschwunden, der Abfluss läuft frei – endlich Ruhe.“

Video ansehen →

Amperverband (Kommunale Kläranlage)

25 m³ gehärtetes Fett wurden biologisch gespalten und anschließend zur Biogasgewinnung genutzt. Ergebnis: geringere H₂S-Belastung und stabilere Prozesse.

Praxisvideo →

Rheinberg & Pfungstadt (LINEG NRW)

Deutlich weniger Geruchsbelastung durch H₂S, weniger Beschwerden, Entlastung der Teams vor Ort. lipasanF® sorgt für mehr Betriebssicherheit.

Interviews →

Vergleich: Klassische Methoden vs. Mikrobielle Lösung

Mechanische oder chemische Methoden beseitigen nur Symptome – lipasanF® wirkt kontinuierlich an der Ursache. Der Unterschied zeigt sich in Kosten, Nachhaltigkeit und Betriebssicherheit.

Kriterium Mechanisch (Spirale/Spülung) Chemisch Fettabscheider lipasanF®
Wirksamkeit nur kurzfristig symptomatisch Standard in Küchen kontinuierlich & ursachenorientiert
Kosten hoch pro Einsatz laufend, teuer mittel (Wartung) planbar & geringer
Umwelt neutral belastend neutral biologisch, chemiefrei
Materialschonung mechanische Belastung materialkritisch neutral schonend & sicher
Langfristiger Nutzen gering gering begrenzt hoch (Prävention)

Wissenschaft & Technik – einfach erklärt

lipasanF® basiert auf einem mikrobiellen Wirkprinzip, das wissenschaftlich fundiert und in der Praxis bewährt ist. Die Lipolyse sorgt für eine nachhaltige Reduzierung von Fettablagerungen und mindert gleichzeitig Gerüche und Korrosion.

Lipolyse & Biofilm

Enzyme und Mikroorganismen zerlegen Triglyceride (Fette) in Glycerin und freie Fettsäuren. Diese Zwischenprodukte sind für Mikroben leicht verwertbar und werden biologisch abgebaut.

Dabei bildet sich ein nützlicher Biofilm, der den Abbau stabilisiert und für einen dauerhaften Schutz sorgt. Die Fettschicht verliert ihre Struktur und bricht schrittweise auf.

H₂S-Reduktion

Wo weniger Fett ist, gibt es weniger anaerobe Zersetzungsprozesse. Das bedeutet: deutlich geringere Bildung von Schwefelwasserstoff (H₂S). Das senkt die Geruchsbelastung, vermindert Korrosion und verbessert die Arbeitssicherheit.

Technische Eckdaten

  • Dosierung: manuell oder Dosierpumpe
  • Verdünnung: 1:10 – 1:15
  • Anwendungszeit: bevorzugt nachts / Ruhezeiten
  • Materialverträglichkeit: geeignet für gängige Kunststoffe & Metalle
  • Temperaturbereich: +5 – +30 °C (Anwendung), +5 – +12 °C (Lagerung)
  • Pilotphase: 4–6 Wochen, danach Regelbetrieb

Weiterführend: Wikipedia – Abwasserbehandlung

Technik & Anwendung – so starten Sie mit lipasanF®

Die Einführung von lipasanF® ist unkompliziert und erfordert keine Umbauten. Die Dosierung erfolgt je nach Bedarf manuell oder über eine kompakte Dosierstation. Bereits nach kurzer Zeit zeigen sich erste Effekte: Ablagerungen bauen sich ab, Gerüche verschwinden.

Unsere Empfehlung: Beginnen Sie mit einer Pilotphase (4–6 Wochen). Während dieser Zeit passen wir Intervalle und Mengen individuell an Ihre Gegebenheiten an – für maximale Wirkung und Sicherheit.

Anwendung in 4 Schritten

  1. lipasanF® im Verhältnis 1:10 bis 1:15 verdünnen
  2. In Abfluss oder Strang einleiten (manuell oder Dosierpumpe)
  3. Einwirkzeit über Nacht nutzen
  4. Regelmäßige Routine etablieren (präventiv, nicht nur im Notfall)

Praxis-Tipps & How-To-Videos finden Sie in unserer Video-Galerie .

Nachhaltigkeit (ESG)

lipasanF® setzt auf mikrobielle Fettspaltung statt auf aggressive Chemie. Das schützt Umwelt, Materialien und Menschen – und trägt gleichzeitig zu nachhaltigen Betriebsprozessen bei.

  • ✔ 100% biologisch – keine aggressiven Chemikalien
  • ✔ Materialschonend – verlängert die Lebensdauer von Rohren & Dichtungen
  • ✔ Deutlich weniger Gerüche & Emissionen (H₂S)
  • ✔ ESG-Pluspunkt für Unternehmen & Kommunen

ROI & Wirtschaftlichkeit

Mit lipasanF® wandeln Sie unplanbare Notfallkosten in planbare Routine-Ausgaben um. Statt teurer Ad-hoc-Reinigungen setzen Sie auf eine nachhaltige Lösung mit klaren Budgets und nachweisbarem Return on Investment (ROI).

Beispiel aus der Praxis: Ein Objekt mit durchschnittlich 6 Notdiensten pro Jahr à 220 € verursacht Kosten von 1.320 €. Nach Einführung von lipasanF®: nur noch 1–2 Notdienste + präventive Dosierung – Ergebnis: bis zu 60% weniger Kosten und ein stabiler Betrieb.

Checkliste: dauerhaft freier Abfluss

  • Fette/Öle nie ins Becken – sammeln & entsorgen
  • Essensreste vor dem Spülen entfernen
  • Regelmäßig lipasanF® dosieren (abends)
  • Abflusssieb nutzen
  • Heißes Wasser nicht direkt nach Dosierung

SOP-Bausteine (Gewerbe/FM)

  • Dosier-Routine (täglich/wöchentlich)
  • Hotspot-Kontrolle & Ticket-Tags (Geruch/Durchfluss)
  • Quartals-Report: Notdienste, Beschwerden, Reinigungen
  • Mieter/Team-Kommunikation (Do’s & Don’ts)

Häufige Fragen (FAQ)

Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um lipasanF®. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.

Ist lipasanF® mit Fettabscheidern kompatibel?
Ja – lipasanF® entlastet Fettabscheider, reduziert Geruch und stabilisiert den Betrieb.
Wirkt lipasanF® auch bei bestehenden Ablagerungen?
Ja. Die mikrobielle Fettspaltung reduziert vorhandene Beläge Schritt für Schritt und verhindert deren Neubildung.
Wie schnell zeigen sich Ergebnisse?
Erste Verbesserungen zeigen sich oft schon nach wenigen Tagen. Deutliche Ergebnisse sind nach einigen Wochen messbar – abhängig von Belastung und Rohrgeometrie.
Brauchen wir Umbauten, um lipasanF® einzusetzen?
Nein. lipasanF® kann manuell dosiert oder über eine kleine Dosierstation integriert werden – ohne Umbauten.
Ist lipasanF® sicher für Mensch & Material?
Ja. lipasanF® ist ein biologisches, mikrobielles Produkt – frei von aggressiver Chemie, materialschonend und sicher für Personal & Umwelt.
Gibt es belastbare Referenzen?
Ja – Referenzen u. a. vom Amperverband (25 m³ Fett biologisch gespalten), sowie Fallstudien aus Rheinberg & Pfungstadt. Videos und Interviews finden Sie in unserer Video-Galerie.

Checkliste: dauerhaft freie Abflüsse

  • Fette und Öle nie ins Becken kippen – immer separat sammeln
  • Essensreste vor dem Spülen entfernen
  • Regelmäßig lipasanF® dosieren (am besten abends)
  • Abflusssiebe nutzen, um Partikel abzufangen
  • Kein heißes Wasser direkt nach Dosierung verwenden

SOPs für Facility & Gewerbe

  • Tägliche oder wöchentliche Dosier-Routine einführen
  • Hotspots kontrollieren (Geruch, Durchfluss, Ablagerungen)
  • Quartals-Report erstellen: Beschwerden, Notdienste, Reinigungen
  • Transparente Kommunikation mit Team oder Mietern
  • Schulung & Monitoring durch Lipobak-Servicepartner

Glossar – kurz & verständlich

Lipolyse
Mikrobieller Abbau von Fetten (Triglyceriden) zu Glycerin und Fettsäuren; Grundlage der Fettspaltung in der Leitung.
H₂S (Schwefelwasserstoff)
Geruchsaktives, korrosives Gas aus anaeroben Prozessen; sinkt, wenn Fettschichten und Faulräume reduziert werden.
Biofilm
Nützliche mikrobielle Schicht, die den biologischen Abbau stabilisiert und für dauerhafte Prävention sorgt.
CSB
Chemischer Sauerstoffbedarf – Maß für organische Belastung im Abwasser; relevante Kennzahl im Monitoring.
BSB5
Biochemischer Sauerstoffbedarf über 5 Tage – zeigt biologisch abbaubare Anteile; sinkt bei stabileren Prozessen.
FOG
Fats, Oils & Grease (Fette, Öle & Fettstoffe) – Hauptverursacher von Ablagerungen in Abwasserleitungen.
Dosierstation
Kompakte Einheit zur automatischen Einbringung von lipasanF® in Abfluss/Strang – ohne Umbauten integrierbar.
Hotspot
Leitungs- oder Anlagenbereich mit erhöhter Fettlast oder Geruchs-/Korrosionsrisiken; priorisierter Dosierpunkt.
Lastgang
Zeitliches Muster von Abwassermengen und FOG-Spitzen; dient zur Feinabstimmung von Dosierintervallen.
MIC (Microbially Influenced Corrosion)
Mikrobiell beeinflusste Korrosion; sinkt mit geringerer H₂S-Bildung und reduzierten Ablagerungen.
Fettabscheider
Bauliche Einrichtung zur Trennung von Fetten/Ölen aus Küchenabwässern; lipasanF® entlastet Betrieb & Geruch.
Präventive Dosierung
Regelmäßige, mikrobielle Einbringung zur Vermeidung von Neuablagerungen – planbar statt reaktiver Notfallmaßnahmen.

Jetzt Fettprobleme nachhaltig lösen

Fordern Sie eine unverbindliche Einschätzung an – mit Dosierempfehlung, Einsparpotenzial und optionaler Pilotphase.

Rohrnetz – Symbolbild

Kontakt & Beratung

Wir prüfen Ihre Situation, schätzen Dosiermengen & Einsparpotenziale und begleiten die Pilotphase – transparent & messbar.

  • Individuelles Dosierkonzept
  • Monitoring & Quartals-Reports (ROI/ESG)
  • Schulung & SOP-Kit fürs Team

Direkter Kontakt: info@lipobak.de · Tel.: +49 (0) XXX XXX

Wir nutzen Ihre Angaben ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage.